Zehntausend, auch Farkle genannt, ist ein beliebtes Würfelspiel, das mit mindestens zwei Spielern gespielt wird. Es erfordert sechs Würfel, einen Würfelbecher (optional) und ein Blatt Papier zum Notieren der Punkte. Ziel des Spiels ist es, durch geschicktes Würfeln und Sammeln von Punkten als Erster 10.000 Punkte zu erreichen.
Spielmaterial
- 6 Würfel
- Ein Würfelbecher (optional, aber empfohlen)
- Stift und Papier zum Notieren der Punkte
- Mindestens 2 Spieler
Spielvorbereitung
- Alle Spieler setzen sich in einen Kreis.
- Ein Spieler wird als erster Würfler bestimmt (z. B. durch Hochwürfeln oder Absprache).
- Ein Punkteblatt wird vorbereitet, auf dem die Punkte der einzelnen Spieler notiert werden.
Spielregeln
1. Grundlegendes Spielprinzip
- Jeder Spieler würfelt nacheinander und versucht, Punkte zu sammeln.
- Der Spieler kann nach jedem Wurf entscheiden, ob er mit den gesammelten Punkten aufhört oder weiter würfelt, um mehr Punkte zu sammeln.
- Wenn ein Wurf keine Punkte bringt, verliert der Spieler alle Punkte, die er in dieser Runde gesammelt hat (dies wird als „Farkle“ bezeichnet).
2. Wertigkeit der Würfelkombinationen
Die Punkte werden basierend auf den gewürfelten Kombinationen vergeben. Hier sind die wichtigsten Kombinationen und ihre Punktwerte:
- Einer (1):
- 100 Punkte pro gewürfelter Eins.
- Fünfer (5):
- 50 Punkte pro gewürfelter Fünf.
- Dreierpasch:
- Drei gleiche Zahlen.
- Die Punkte ergeben sich aus der Augenzahl multipliziert mit 100 (außer bei Einsen, die 1000 Punkte geben).
- Beispiel: Drei Zweien ergeben 200 Punkte, drei Einsen ergeben 1000 Punkte.
- Viererpasch:
- Vier gleiche Zahlen.
- Die Punkte verdoppeln sich im Vergleich zum Dreierpasch.
- Beispiel: Vier Dreien ergeben 600 Punkte.
- Fünferpasch:
- Fünf gleiche Zahlen.
- Die Punkte verdreifachen sich im Vergleich zum Dreierpasch.
- Beispiel: Fünf Vieren ergeben 1200 Punkte.
- Sechserpasch:
- Sechs gleiche Zahlen.
- Die Punkte vervierfachen sich im Vergleich zum Dreierpasch.
- Beispiel: Sechs Fünfen ergeben 2000 Punkte.
- Gerade Straße (1-2-3-4-5-6):
- 1500 Punkte.
- Drei Paare:
- Drei Paare gleicher Zahlen.
- 750 Punkte.
3. Spielablauf
- Der erste Spieler beginnt und würfelt alle sechs Würfel.
- Nach jedem Wurf entscheidet der Spieler, welche Würfel er behalten und welche er erneut würfeln möchte.
- Nur Würfel, die Punkte bringen, können behalten werden.
- Der Spieler kann nach jedem erfolgreichen Wurf aufhören und seine Punkte notieren oder weiter würfeln, um mehr Punkte zu sammeln.
- Wenn ein Wurf keine Punkte bringt (Farkle), verliert der Spieler alle Punkte, die er in dieser Runde gesammelt hat, und der nächste Spieler ist an der Reihe.
- Das Spiel geht im Uhrzeigersinn weiter, bis ein Spieler 10.000 Punkte erreicht hat.
Beispiele für Spielzüge
- Spieler A würfelt im ersten Wurf: 1-2-3-4-5-6.
- Er entscheidet sich, die Eins (100 Punkte) und die Fünf (50 Punkte) zu behalten und würfelt die restlichen vier Würfel erneut.
- Zweiter Wurf: 1-2-3-4.
- Er behält die Eins (100 Punkte) und würfelt die restlichen drei Würfel erneut.
- Dritter Wurf: 1-2-3.
- Er behält die Eins (100 Punkte) und notiert sich die gesammelten Punkte (100 + 50 + 100 + 100 = 350 Punkte).
Sonderregeln und Varianten
- Mindestpunktzahl zum Einstieg:
- Bevor ein Spieler Punkte notieren kann, muss er eine bestimmte Mindestpunktzahl erreichen (z. B. 500 Punkte).
- Endphase:
- Sobald ein Spieler 10.000 Punkte erreicht hat, haben die anderen Spieler noch eine letzte Runde, um zu versuchen, ihn zu überholen.
- Trinkvariante:
- Verlierer einer Runde müssen einen Schluck trinken.
Tipps und Strategien
- Risiko abwägen: Entscheide, ob du mit den gesammelten Punkten aufhören oder weiter würfeln möchtest, um mehr Punkte zu sammeln.
- Beobachten: Achte auf die Punkte der Mitspieler, um zu entscheiden, ob du riskieren solltest, weiter zu würfeln.
- Flexibilität: Sei bereit, deine Strategie anzupassen, basierend auf den Würfelergebnissen.
Viel Spaß beim Spielen von Zehntausend! Es ist ein perfektes Spiel für gesellige Abende und garantiert viel Spannung und Freude. 🎲😄